Das Behandlungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis zum vollendeten 21. Lebensjahr und deren Eltern. Nach gemeinsamen Kennenlerngesprächen im Rahmen der Probatorik soll eine mögliche Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung überprüft und bei Bedarf ein Behandlungsplan erstellt werden.
Mögliche Gründe für eine Psychotherapie:
- Schwierigkeiten in der Schule, Ausbildung oder Studium, beispielsweise durch Angst in Prüfungssituationen oder Leistungsdruck
- Probleme in der Beziehung zu Eltern, Lehrern und / oder Gleichaltrigen, durch Konflikte oder Ausgrenzungserfahrungen
- aggressive oder oppositionelle Verhaltensweisen, z.B. in Aufforderungssituationen (Hausaufgaben, Erledigung von weiteren Aufgaben)
- Empfindungen wie übermäßige Antriebslosigkeit, Traurigkeit, Einsamkeit, Lustlosigkeit, Niedergeschlagenheit oder ein geringes Selbstwertgefühl
- Ängste in sozialen Situationen, vor Kontakten mit Gleichaltrigen oder Erwachsenen, Schüchternheit; Ängste vor dem Schulbesuch, vor Prüfungen und Klassenarbeiten; Angst von den Eltern getrennt zur werden; Ängste vor Tieren oder Krankheiten oder weiteren spezifischen Situationen; die Vermeidung der gefürchteten Situationen
- übermäßige Unaufmerksamkeit, motorische Unruhe und Impulsivität, starke Konzentrationsstörungen
- Bauch-, Kopfschmerzen oder andere Schmerzen und somatische Beschwerden, die nicht durch körperliche Krankheit erklärt werden kann
- Tics; einschießende Zuckungen (z.B. im Gesicht) oder Lautäußerungen (z.B. Räuspern), die als einschränkend und nicht zu verhindern wahrgenommen werden
- Einnässen nachts oder tagsüber oder Einkoten
- Gedanken sowie Handlungen, die sich aufdrängen und oft wiederholt werden müssen (z.B. Waschen der Hände, Kontrollieren von Dingen, Ordnen, Zählen)
- auffälliges Essverhalten (z.B. deutliches Untergewicht, selbst herbeigeführtes Erbrechen, Übergewicht)
- große Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme mit anderen Menschen, sowie dem Knüpfen von Freundschaften